Als Vorwort zu diesem Beitrag möchte ich sagen, dass es meiner Meinung nach viele Möglichkeiten gibt, eine Taktzeitplanung (TZP) durchzuführen. Die Tatsache, dass es im Bauwesen nicht viel Forschung zu diesem Thema gibt, bedeutet, dass es definitiv eine offene Frage ist. Nach einigen Iterationen und Recherchen hat sich die nachstehende fünfstufige Methode als die bisher beste Praxis für die Taktzeitplanung herausgestellt. Die erste Iteration stammt aus einer Fallstudie, in der die Taktzeitplanung in der Außenbauphase eingesetzt wurde.
Der fünfstufige Ansatz ist ein logischer Planungsansatz. Wenn ich mit hochrangigen Mitarbeitern von Bauunternehmen spreche, „machen sie das immer so“. Wenn man jedoch auf die Baustelle geht und sieht, wie die Leute arbeiten, sind ihre Methoden in der Regel ganz anders als das, was unten beschrieben wird. In der Regel beruhen ihre Methoden auf 1) dem Vertrauen auf einen hervorragenden Bauleiter, der den Arbeitsablauf festlegt und versucht, alle Mitarbeiter dazu zu bringen, nach seinem Plan zu arbeiten, 2) der Übernahme einer Reihe von Bereichen aus einer früheren Arbeitsphase, die mit oder ohne Absicht erstellt wurden, oder 3) einer Kombination aus beidem.
Schritt 1 - Datenerfassung
Die Entwicklung eines Taktzeitplans erfordert Produktionsdaten von jedem einzelnen Gewerk und dem Team als Ganzes, und zwar schon lange vor Baubeginn. Zu diesem Zeitpunkt kann bereits ein Bauablaufplan erstellt worden sein. Die Datenerfassung beginnt mit einer Besprechung des Produktionsteams, bestehend aus den an der Arbeit beteiligten Gewerken und dem Generalunternehmer (GU).
Die Daten, die im Gespräch mit den Gewerken gesammelt werden, sind spezifisch für sie, ihre Arbeit und den Projektkontext. Hier sind einige Fragen, die in diesem Schritt gestellt werden sollten. Wie wollen sie sich durch den Raum des Projekts bewegen? Welche Alternativen gibt es? Welches sind die Material- und Arbeitskräftebeschränkungen bzw. die Alternativen zu den Arbeitsmethoden? Welche Arbeiten müssen durchgeführt werden, bevor sie mit der Arbeit beginnen? Wie sieht die interne Arbeitsreihenfolge aus (z. B. wollen Elektriker Trapeze aufstellen, Leerrohre verlegen und dann Kabel ziehen)? Kann die Reihenfolge aufgeteilt werden, oder können die Arbeiten in einer späteren Phase ausgeführt werden (z. B. muss der Elektriker sofort nach dem Verlegen der Rohre Kabel ziehen)?
Die Gewerbetreibenden können Pläne farbig ausmalen, um ihren gewünschten Arbeitsablauf darzustellen und zu zeigen, was in welcher Zeit und unter welchen Annahmen erledigt werden kann. Es ist auch wichtig, die Gesamtheit der möglichen Optionen für ein Gewerk zu verstehen, auch wenn einige aus der Sicht des Gewerks zunächst nicht optimal erscheinen. Dies ermöglicht einen gruppenbasierten Ansatz für die Entwicklung des Phasenplans. Die Optionen der einzelnen Gewerke können dann mit den Optionen der anderen Gewerke verglichen werden, um einen kombinierten Plan zu entwickeln, der für das Projekt als Ganzes besser ist, als wenn jedes einzelne Gewerk nur seine bevorzugte Option angeboten hätte oder der Generalunternehmer den Gewerken einen Zeitplan aufgedrängt hätte, den sie einzuhalten hätten.
Der an dem Gespräch teilnehmende Vertreter eines Gewerkes muss in der Lage sein, Informationen auf dieser Detailebene zu liefern, z.B. der Polier, der sich zur Ausführung der Arbeiten verpflichten kann. Der Vorteil einer frühzeitigen Planung auf dieser Detailebene besteht darin, dass die Mitarbeiter anhand der gesammelten Informationen ein tiefes Verständnis sowohl für ihre Produktionsmöglichkeiten als auch für den daraus resultierenden Produktionsplan entwickeln.
Schritt 2 - Definition von Zone und Taktzeit
Die Definition von Zonen und Taktzeiten hängt miteinander zusammen, da die Dauer, die für die Durchführung einer Tätigkeit benötigt wird, davon abhängt, wo und was gebaut werden muss. Zonen werden auf drei Arten definiert: (1) Verbesserung von Zonen, die bereits in einer früheren Arbeitsphase festgelegt wurden, (2) Verwendung der gesammelten Daten auf ganzheitliche Weise (d. h. alle Gewerke werden bei der Erstellung der Zonen berücksichtigt) oder (3) Gestaltung der Zonen, um die Anforderungen an die Arbeit eines Gewerbes bestmöglich zu befriedigen(und dann zu verbessern), weil aus den Daten ersichtlich ist, dass die Arbeit des Gewerkes den "Engpass" darstellt. Dieser erste Satz von Zonen ist der Ausgangspunkt für weitere Iteration.
Schritt 3 - Identifizierung der Handelsreihenfolge
Ausgehend von einer Reihe von Zonen kann die Reihenfolge der Gewerke durch eine Pull-Planung und die Analyse der Bauunterlagen im Team ermittelt werden. Bei der Ermittlung der Gewerke Reihenfolge ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen der einzelnen Gewerke zu ermitteln und zu dokumentieren, damit die Zonen korrekt von einem Gewerk an das nächste übergeben werden können.
Schritt 4 - Abgleich des Plans
Der Abgleich des Plans erfolgt vom Groben ins Feine. Ausgehend von den vorgeschlagenen Zonen ist es nun möglich, die Dauer der Tätigkeiten für jedes Gewerk zu verfeinern. Es wäre selten, wenn die Dauer aller Aktivitäten in jeder Zone von Anfang an perfekt ausgeglichen wäre. In der Regel werden die Dauern in den einzelnen Zonen variieren. Sobald die Schwankungen bekannt sind, kann das Team damit beginnen, die Produktion auszugleichen.
Dem Teamstehen mehrere Methoden zur Verfügung, um den Arbeitsablauf abzustimmen und das Produktionssystem zu gestalten. Das Team kann die Zonen iterativ bearbeiten. Wenn die Zonen in den einzelnen Gewerken durchweg ungleichmäßig sind, kann das Team sie neugestalten. Im Idealfall kann das Team das eigentliche Design ändern, wenn es früh genug ist, um die Produktion zu verbessern. Die Zonen können aufgrund der Art des Bauvorhabens unausgewogen sein (z. B. enthält ein Operationssaal mehr Arbeit als ein normales Patientenzimmer). So kann es vorkommen, dass einige Gewerke bestimmte Arbeiten auslassen und "off Takt" ausführen müssen. Das Team kann auch die Arbeitsmethoden und den Umfang der Gewerke überdenken (vorausgesetzt, die Vertragsstruktur ermöglicht einen grenzüberschreitenden Geldfluss) und die Reihenfolge der Gewerke umstrukturieren, um die Arbeit auszugleichen. Vielleicht kann ein Gewerk (einzeln oder gemeinsam mit anderen Gewerken) Arbeit vorfertigen und seine Montagezeiten vor Ort reduzieren, um eine niedrigere Taktzeit einzuhalten. Die Abfolge der Gewerke könnte sich auch ändern, indem eine Tätigkeit in mehrere Aufgaben aufgeteilt wird (z. B. die Installation von Elektroinstallationsrohren und das Ziehen von Kabeln) und so eine schnellere Taktzeit ermöglicht wird. Der Gesamtzeitplan verkürzt sich dann, da sich die Verkürzung der Taktzeit auf die Anzahl der Zonen auswirkt, die von den Gewerken durchlaufen werden.
Schritt 5 - Fertigstellung des Produktionsplans
Die Fertigstellung des Produktionsplans erfordert eine Validierung, d. h. jedes Gewerk muss sich vergewissern, dass seine Abläufe durchführbar sind und dass es die Arbeit in jeder Zone, der es zugewiesen ist, in der vorgegebenen Taktzeit erledigen kann.
Dies sind die fünf Schritte der Taktzeitplanung: Sammeln der Daten, Identifizierung einer potenziellen Taktzeit und einer Reihe von Zonen, die den Projektanforderungen genügen, Verstehen der erforderlichen Reihenfolge, Abgleich des Plans und Fertigstellung des Zeitplans. Die Schritte sind recht iterativ, und es ist selten, dass man von Anfang an alles richtig macht. Wenn man die Schritte im Team durcharbeitet, erhält man einen Zeitplan, den jeder versteht, an den jeder glaubt und der den Anforderungen des Projekts gerecht wird.
Referenzen
1. Frandson, A., Berghede, K., and Tommelein, I. (2013). “Takt time planning for construction of exterior cladding.” Proc. 21st Annual Conference of the Int’l. Group for Lean Construction. (IGLC 21), Fortaleza, Brazil.