Sicherheit ist ein wichtiges Thema am Arbeitsplatz. Unfälle am Arbeitsplatz treten nach wie vor in hoher Frequenz auf. Die hohe Zahl der Todesfälle hat sowohl für die Menschen als auch für die Wirtschaft erhebliche negative Auswirkungen. Lean Praktiken können die Dokumentation verkürzen, die Arbeitsplatzbedingungen verbessern, die Leistung steigern und die Reaktionszeiten bei Unfällen verkürzen - all dies dürfte die Sicherheitsleistung verbessern. Allerdings ist ein systematischer Prozess zur Beseitigung von Fehlern erforderlich, um die positiven Effekte aufrechtzuerhalten. Six Sigma eignet sich gut für diesen Zweck und kann zur Beseitigung von Sicherheitsproblemen am Arbeitsplatz und zur weiteren verbesserten Arbeitsleistung über die Zeit eingesetzt werden.
Six Sigma ist ein effektives Qualitätsmanagementsystem, das zur Verbesserung der Leistung am Arbeitsplatz, einschließlich der Sicherheit, eingesetzt wird. Ein Beispiel dafür, wie das Six Sigma-System zur Verbesserung der Sicherheit am Arbeitsplatz eingesetzt werden kann, ist die Einbeziehung des Six Sigma DMAIC-Rahmens in die Untersuchung von Zwischenfällen. DMAIC (Define, Measure, Analyze, Improve, and Control)* ist eine strukturierte Methode zur Ermittlung von Fehlerursachen und zur Umsetzung von Gegenmaßnahmen, um die Qualität des Prozesses in Bezug auf Sicherheit, Produktivität usw. zu verbessern. In diesem Blogbeitrag wird kurz ein Six Sigma DMAIC-Rahmen beschrieben, mit dem die Ursachen von Arbeitsunfällen untersucht werden sollen.
Definitionsphase
In dieser Phase sollte der Umfang des Problems ermittelt werden. Das Untersuchungsteam sollte die Art des zu untersuchenden Vorfalls bestimmen (z. B. Beinaheunfall oder tödliche Verletzung). Wichtig ist, dass die Rollen und Zuständigkeiten aller an einem Projekt oder einem Arbeitsplatz beteiligten Parteien klar bestimmt und vom Untersuchungsteam vollständig verstanden werden, damit eine umfassende Untersuchung durchgeführt werden kann.
Messphase
Ziel dieser Phase ist es, die Sicherheitsmaßnahme zu bewerten und relevante Daten zu sammeln, die zur Bewertung der aktuellen und früheren Sicherheitsmaßnahmen herangezogen werden können. Bei der Untersuchung eines Vorfalls sollten die Komponenten des Sicherheitsrisikos (Häufigkeit der Gefährdungsexposition und Schweregrad der Gefährdung) bestimmt werden. Das Ausmaß des Risikos kann ein nützlicher Indikator für die Sicherheitsmaßnahme sein. Die Durchführung einer Mitarbeiterbefragung und einer Fokusgruppenbefragung mit Arbeitnehmern sind beispielsweise wirksame Methoden, die das Untersuchungsteam einsetzen kann, um relevante Daten über das Bewusstsein der Mitarbeiter für Gefahren am Arbeitsplatz, die mit den Gefahren verbundenen Risiken und die Einhaltung der Sicherheitsanforderungen durch die Mitarbeiter zu sammeln.
Analysephase
Nachdem das Untersuchungsteam in der vorangegangenen Phase die erforderlichen Daten erhoben hat, sollte es diese empirisch und statistisch analysieren, um die Ursachen der Vorfälle zu ermitteln. Es gibt viele grafische Hilfsmittel, die während des Analyseprozesses hilfreich sein können, insbesondere bei der Untersuchung von Fehlerursachen (in diesem Fall Sicherheitsmängel). Zu diesen Werkzeugen gehören Pareto-Diagramme, Fischgräten-Diagramme, Qualitätsregelkarten und die 5-W-Fragen-Technik.
Verbesserungsphase
Zu diesem Zeitpunkt sollten die Ursachen von Vorfällen vollständig ermittelt und verstanden worden sein. Ist dies nicht der Fall, kann man daraus schließen, dass der Untersuchungsprozess irgendwie fehlerhaft und ineffektiv ist. In solchen Fällen sollte der Untersuchungsprozess korrigiert und wiederholt werden. Wenn hingegen die Ursachen von Vorfällen vollständig ermittelt und verstanden wurden, sollte das Untersuchungsteam zusammen mit anderen kritischen Projektmitarbeitern (z. B. Arbeitnehmern) damit beginnen, korrigierende und präventive Gegenmaßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsplatzbedingungen zu ermitteln und umzusetzen. Diese Gegenmaßnahmen können verschiedene Formen annehmen, sowohl proaktiv als auch reaktiv, aber der Schwerpunkt sollte auf der Umsetzung proaktiver Maßnahmen liegen, die die Exposition gegenüber Gefahren am Arbeitsplatz beseitigen und somit Arbeitsunfälle verhindern können. Aber auch reaktive Maßnahmen, wie z. B. Sicherheitsschulungen, können einen positiven Beitrag zur Verbesserung der Sicherheit am Arbeitsplatz leisten.
Kontrollphase
Nach der Ermittlung und Umsetzung von Gegenmaßnahmen sollte die Sicherheitsmaßnahme verfolgt und überwacht werden, um sicherzustellen, dass die beabsichtigten Ergebnisse erreicht wurden. Diese Phase DMAIC ist von entscheidender Bedeutung, da sie den Nachweis erbringen kann, dass die Ursachen von Zwischenfällen korrekt ermittelt und erfolgreich beseitigt wurden. Was die Sicherheit betrifft, so ist es im Allgemeinen nicht schwer, ein hohes Sicherheitsniveau zu erreichen, doch die Herausforderung besteht darin, sicherzustellen, dass das hohe Leistungsniveau über einen langen Zeitraum aufrechterhalten wird. Eine unbedeutende Entscheidung kann manchmal katastrophale Auswirkungen auf die Sicherheitsmaßnahmen haben und zu tragischen Zwischenfällen mit schweren Verletzungen oder sogar Todesfällen führen.
Der vorgeschlagene Six Sigma-Rahmen kann mit Lean-Praktiken kombiniert werden, um nicht nur die Ursachen von Verletzungen, sondern auch Verschwendung und Ineffizienz im Prozess zu reduzieren.
Dieser Blog basiert auf einem Artikel, der im Professional Safety Journal der American Society of Safety Engineers (ASSE) veröffentlicht wurde. Der Artikel kann über den folgenden Link aufgerufen werden: https://www.researchgate.net/publication/317371469_Six_Sigma_Construction_Safety